Kulmhofer, Huberta and Hofmayer, Albert (2011) Eine neue wirtschaftsräumliche Gliederung von Österreich: Aktualisierung einer Österreich-Atlas-Karte aus 1979. Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft, 153. pp. 129-164. ISSN 0029-9138
![]()
|
PDF
0xc1aa500e_0x002ac4d6.pdf Download (17MB) |
Abstract
Der vorliegende Beitrag stellt eine neue wirtschaftsräumliche Gliederung Österreichs vor, die eine direkt vergleichbare Aktualisierung der im Jahre 1979 publizierten Österreich-Atlas-Karte "Wirtschaftliche Strukturgebiete auf Grund der Arbeitsbevölkerung und Pendlerbilanz" darstellt. Auf Basis gemeindeweiser Beschäftigungs- und Tourismusdaten wird Österreich nach genau festgelegten Regeln (vgl. Bobek & Hofmayer 1981) in wirtschaftsstrukturelle Regionen (ca. 200 Gebiete) gegliedert, die hinsichtlich Sektoralstruktur der Beschäftigten, Tourismusintensität und Arbeitsplatzausstattung möglichst homogen sind. Die neue Karte wurde im Rahmen einer Dissertation an der Wirtschaftsuniversität Wien von Huberta Kulmhofer (2009) erarbeitet. Dieser Beitrag bietet nach einer kurzen Deskription der neuen Regionalisierung eine Auswertung in zweierlei Richtung: 1) Überprüfung der von H. Bobek aus der früheren Karte abgeleiteten Aussagen über das Raummodell der Strukturgebiete und die Standorttendenzen der Wirtschaftssektoren; 2) Intertemporaler Vergleich der räumlich-sektoralen Struktur ausgewählter Wirtschaftsräume: Zentralräume, ehemalige Agrarräume, Tourismusräume. Ad (1): Es wird ein prinzipielles Weiterbestehen des Bobek'schen Raumstrukturmodells der Hauptregionen Österreichs festgestellt, wobei sich aber das Gewicht der einzelnen Strukturtypen stark verschoben hat und ein völlig neuer Strukturtyp im Umland der Hauptregionszentren entstanden ist. Ad (2): Aus den drei genannten Kategorien von Wirtschaftsräumen werden jeweils zwei Beispielsräume einander gegenübergestellt (Wien - Linz; Waldviertel - Südostösterreich; Salzburg - Kärnten). Mittels visuellen Vergleichs von intertemporalen Kartenpaaren werden sowohl Gemeinsamkeiten als auch Sonderentwicklungen der räumlichsektoralen Entwicklung aufgezeigt, welche Anregung für weitere Forschungen bieten.
Item Type: | Article |
---|---|
Additional Information: | This publication is made available via ePubWU with permission of the publisher. |
Divisions: | Departments > Sozioökonomie > Multi-Level Governance and Development > Geoinformatik |
Version of the Document: | Published |
Depositing User: | ePub Administrator |
Date Deposited: | 12 Oct 2017 11:45 |
Last Modified: | 14 Oct 2017 23:43 |
Related URLs: | |
FIDES Link: | https://bach.wu.ac.at/d/research/results/56428/ |
URI: | https://epub.wu.ac.at/id/eprint/5807 |
Actions
![]() |
View Item |
Downloads
Downloads per month over past year